Foto: M. Schiel DRK…
Foto: A. Zelck/DRKS
Foto: A. Zelck / DRKS

Willkommen beim DRK-Ortsverein Gaggenau-Ottenau e.V.!

Der DRK-Ortsverein Gaggenau-Ottenau e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1932 engagieren sich Menschen in und um Ottenau für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein ca. 1330 Mitglieder. Davon gehören ca. 75 zu den aktiven Helfern und 1255 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.

Aktuelles

· Presse
· Presse
· Sanitätsgruppe-Einsätze
· Presse
· Presse
· Sanitätsgruppe-Einsätze

Veranstaltungen - Termine

· Presse

15.10.2010 Vortrag

„Chancen der modernen ambulanten Palliativversorgung“

(DRK IS) Zahlreiche Gäste konnten am Freitag im DRK-Haus beim Ortsverein Gaggenau-Ottenau zum Vortrag von Frau Barbara Spandau, Palliativfachkraft vom Verein für Palliativmedizin und Hospizarbeit aus Bühl,  begrüßt werden. Mit praktischen Beispielen informierte Barbara Spandau über diese Arbeit. Pallium e.V gibt es seit 8 Jahren,  dieser Verein wurde von Betroffenen selbst ins Leben gerufen. Pallium bedeutet „Mantel“ – Aus diesem Wort leiten sich die Begriffe „Palliativmedizin und „Palliativpflege“ ab. Wie ein Mantel seinen Träger schützt, möchte auch Pallium Kranke, Sterbende und ihre Angehörigen behüten und versorgen. Das Thema Palliativmedizin bedeutet auch – Lebensqualität für Schwerkranke und sterbende Menschen. Es soll den Menschen die Möglichkeit geben, in ihrer häuslichen Umgebung bleiben zu können und sich dabei sicher und gut versorgt zu fühlen. Die Bundesregierung hat 2007 beschlossen, dass jedem Bürger eine Palliativmedizin zusteht. Erst seit 2010 wurde nun mit den Krankenkassen ein Vertrag abgeschlossen. Damit wird wesentlich die Arbeit durch die Anerkennung mit den beteiligten Ärzten und den Krankenhäusern erleichtert. Die Palliativmedizin behandelt Schmerzen und andere Symptome, wie Atemnot, bei Patienten mit einer unaufhaltsam zum Tode führender Erkrankung. Hierbei geht es vor allem um die Linderung von Leiden. Speziell geschultes Personal mit Erfahrung auf medizinischer und pflegerischer Seite kümmern sich um Palliativmedizin und -Pflege, um psychische und physische Belange, sowie um spirituelle Begleitung. Die Rechte auf Freiheit, Einhaltung der persönlichen Würde, das Recht auf Informationen, auf angemessene Behandlung und das Recht nicht allein sterben sowie leiden zu müssen sind Grundsätze des Pflegepersonals. Das Team wird nun zum Teil über die Kranken- und Pflegekasse finanziert. Aber ein erheblicher Teil muss über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert werden.

Blutspende in Ottenau

· Presse

15.10.2010 Vortrag

„Chancen der modernen ambulanten Palliativversorgung“

(DRK IS) Zahlreiche Gäste konnten am Freitag im DRK-Haus beim Ortsverein Gaggenau-Ottenau zum Vortrag von Frau Barbara Spandau, Palliativfachkraft vom Verein für Palliativmedizin und Hospizarbeit aus Bühl,  begrüßt werden. Mit praktischen Beispielen informierte Barbara Spandau über diese Arbeit. Pallium e.V gibt es seit 8 Jahren,  dieser Verein wurde von Betroffenen selbst ins Leben gerufen. Pallium bedeutet „Mantel“ – Aus diesem Wort leiten sich die Begriffe „Palliativmedizin und „Palliativpflege“ ab. Wie ein Mantel seinen Träger schützt, möchte auch Pallium Kranke, Sterbende und ihre Angehörigen behüten und versorgen. Das Thema Palliativmedizin bedeutet auch – Lebensqualität für Schwerkranke und sterbende Menschen. Es soll den Menschen die Möglichkeit geben, in ihrer häuslichen Umgebung bleiben zu können und sich dabei sicher und gut versorgt zu fühlen. Die Bundesregierung hat 2007 beschlossen, dass jedem Bürger eine Palliativmedizin zusteht. Erst seit 2010 wurde nun mit den Krankenkassen ein Vertrag abgeschlossen. Damit wird wesentlich die Arbeit durch die Anerkennung mit den beteiligten Ärzten und den Krankenhäusern erleichtert. Die Palliativmedizin behandelt Schmerzen und andere Symptome, wie Atemnot, bei Patienten mit einer unaufhaltsam zum Tode führender Erkrankung. Hierbei geht es vor allem um die Linderung von Leiden. Speziell geschultes Personal mit Erfahrung auf medizinischer und pflegerischer Seite kümmern sich um Palliativmedizin und -Pflege, um psychische und physische Belange, sowie um spirituelle Begleitung. Die Rechte auf Freiheit, Einhaltung der persönlichen Würde, das Recht auf Informationen, auf angemessene Behandlung und das Recht nicht allein sterben sowie leiden zu müssen sind Grundsätze des Pflegepersonals. Das Team wird nun zum Teil über die Kranken- und Pflegekasse finanziert. Aber ein erheblicher Teil muss über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert werden.

Blutspendetermine in der Umgebung

Weitere Termine in der Umgebung finden sie hier.